Heute erscheint “Jack´s Back – The Ripper” erstmals auf Blu-ray und DVD in Deutschland und zwar in einem tollen Media-Book mit zwei Covermotiven, die jeweils auf 1000 Stück limitiert und nummeriert sind.
Zum Inhalt des Films der im Mai 1988 in den USA erschien und in Deutschland im September des gleichen Jahres direkt in die Videotheken kam:
Exakt 100 Jahre sind vergangen als in London der berühmt berüchtigte Serienmörder Jack the Ripper sein Unwesen trieb, aber niemals gefasst wurde.
Nun kopiert in Los Angeles ein perfider Mörder genau diese Morde…..
John Wesford (gespielt von James Spader – ach, was war er da noch jung –) ist ein junger Arzt, der durch Zufall eines der Opfer des „neuen Rippers“ entdeckt, allerdings ist der Mörder noch in der Nähe und John läuft ihm direkt in die Arme und wird ebenfalls getötet. Die ermittelnden Polizeibeamten wollen den toten Arzt aber noch nicht gleich von der Verdächtigen-Liste streichen…
Nun tritt John Wesfords Zwillingsbruder Rick (ebenfalls James Spader – mit einer Haartolle, wow!) auf den Plan, der nicht daran glaubt, dass sein Bruder dieser Serienkiller ist. Chris (Cynthia Gibb), eine Kollegin von John freundet sich etwas mit Rick an und gemeinsam versuchen sie hinter das mörderische Geheimnis zu kommen, wer sich hinter der Maske des Killers verbirgt…
Da man als Zuschauer nicht weiß, ob vielleicht nicht auch eventuell Rick der gesuchte Mörder ist und die Lösung des Rätsels durch immer neue Wendungen „verschoben“ wird, sollte man bis sich „die Nebel“ lichten, die schauspielerische Darstellung von James Spader genießen…
So recht gruseln konnte ich mich ehrlich gesagt hier nicht, obwohl auf dem Cover FSK18 steht und ich Schlimmeres erwartet hatte…
Wie bereits erwähnt, lebt dieser Film von der schauspielerischen Darbietung James Spaders und nicht vom der wenig gruseligen Story!
Das Media-Book beinhaltet die Blu-ray- und DVD-Fassung, ein umfangreiches und ein bebildertes Booklet mit Text von Thorsten Hanisch.
Im Bonus-Teil gibt es noch ein Making-of u.a. einen Audiokommentar von Regisseur und Drehbuchautor Rowdy Herrington
Fazit: Dieser Film-Klassiker lebt von James Spader’s Darbietung, obwohl der vermutete nervenaufreibende Horror ausblieb!
Dieser Filmklassiker aus dem Jahr 1985 kommt nun endlich in der Blu-ray-Version für das Heimkino auf den Markt.
„Der Falke und der Scheemann“ beruht auf einer wahren Begebenheit und erzählt die Geschichte, der seit ihrer Kindheit befreundeten jungen Amerikaner Christopher Boyce (Timothy Hutton) und Daulton Lee (Sean Penn), die beide aus gut situiertem Elternhaus stammen, aber eigentlich noch nicht so richtig wissen, in welche Richtung sie beruflich ins Leben einsteigen wollen.
Christopher bekommt dann einen Job bei der Firma RTX, wo er im Verlauf ein neues Arbeitsfeld erhält. Dort hat er dann Zugang zu Papieren, die strengster Geheimhaltung unterliegen. Bald stößt er auf Dokumente, die die Politik der US-Regierung betreffen und die Wirkkreise der CIA in ein ganz anderes Licht rücken und Christophers Weltanschauung ins Wanken bringen.
Daulton Lee hält sich zum Leidwesen seiner Eltern mit Drogendeals über Wasser….
Christopher fängt an die geheimen Papiere zu kopieren und er tut sich mit seinem alten Kumpel Daulton zusammen um dann die brisanten Dokumente an die Sowjetunion zu verkaufen…..
Nun, wie lange das gut geht und welche Konsequenzen dann später auf die beiden „Spione“ warten, bleibt hier unerzählt….
Wenn man bedenkt wann dieser Film in die Kinos kam und dass die beiden Hauptdarsteller Timothy Hutton und Sean Penn gerade am Anfang ihrer Karriere standen, merkt man erst einmal wie schnell die Zeit vergangen ist. Beide Darsteller schlüpfen gekonnt in ihre Rollen und der gesamte Film steht und fällt mit ihrer gelungen Performance. Auch wenn dieser Film kein Spionagethriller im eigentlichen Sinne ist, kann sich die digitale Überarbeitung auf jeden Fall sehen lassen!
Außerdem darf man bei diesem Filmklassiker vergessen, dass hier „Real Crime“ verfilmt wurde, auch wenn die Geschichte einem oberflächlich betrachtet etwas naiv und nicht durchdacht erscheint, ist sie doch für die beiden „Spione“ Christopher Boyce und Daulton Lee nicht ohne weitreichende Konsequenzen geblieben……
Auch die Nebenrollen sind u.a. mit David Suchet oder Lori Singer mit bekannten Darstellern besetzt.
Musikalisch ist hier übrigens der David Bowie Hit „This ist not America“ verankert und in den EXTRAS gibt es noch reichlich Material zu sichten wie u.a. einen Blick hinter die Kulissen.
Fazit: Sehenswerter Filmklassiker, der darstellerisch punktet und nun endlich auf Blu-ray für das Heimkino verfügbar ist!
Wem der Name des Autors nicht geläufig ist, dem sei gesagt, dass „Dreizehn Gäste
“ in England unter dem Titel Thirteen Guests bereits 1936 erschienen ist. J.J. Farjeon hat bis zu seinem Tode 1955 über 60 Kriminalgeschichten geschrieben. Die bekannte Dorothy L. Sayers war eine große Bewunderin von seinen Arbeiten und Alfred Hitchcock hat ebenfalls einer seiner Werke verfilmt.
Lange Zeit waren seine Werke in Vergessenheit geraten, wurden jetzt aber wieder entdeckt und „Dreizehn Gäste“ ist nun in Deutschland erschienen.
Aus dem Covertext erfährt man von zwölf Gästen die Lord Aveling auf sein Landgut Bragley Court eingeladen hat. Unter diesen Gästen befindet sich auch die Witwe Nadine Leveridge, die bei der Ankunft auf dem Bahnhof einen verunfallten jungen Mann mit Namen John Foss kurzhand mit auf das Anwesen des Lords mitnimmt. Dort wird der junge Mann verarztet und da er Schwierigkeiten beim Laufen hat, bietet man ihm an zu bleiben. Die anwesende Personenzahl der bunten Gesellschaft (u.a. ein Maler, ein Klatschreporter, eine Schriftstellerin, eine Schauspielerin, ein Politiker und weitere undurchsichtige Charaktere) erhöht sich somit auf die Unglückszahl 13. Tatsächlich passiert dann im Verlauf einiges: Ein Bild wird zerstört, ein Hund getötet und es passieren mysteriöse Todesfälle, die auf Mord hindeuten. Der hinzugerufene Kriminalkommissar Kendrell hat hier eine harte Nuss zu knacken…
Der Titel Dreizehn Gäste ist etwas irreführend, denn tatsächlich sind es nur zehn Gäste, die drei anderen Personen leben auf Bragley Court, das aber nur am Rande.
Ich hatte etwas Schwierigkeiten dieses Buch zu lesen. Der Schreibstil des Autors erinnert mich irgendwie an „Um die Ecke gedacht – Rätsel“. Manche Textpassagen lassen sich hingegen wieder normal lesen/verstehen.
Bis „ etwas Spannendes/Mörderisches“ passiert, dauert es reichlich lange, so dass die Handlung eher dahinplätschert und man mit den unterschiedlichen Personen konfrontiert wird, die alle irgendwie ein Geheimnis verbergen.
Durch den eigenwilligen Erzählstil mit verschachtelten Sätzen und der ohnehin sich recht langsam entwickelnden Handlung verlor sich die Spannung irgendwo dazwischen.
Wer klassische englische Kriminalromane liebt, der mag ja vielleicht diesen Erzählstil und ist ganz anderer Meinung als ich, daher gilt hier die Devise – selber lesen und sich eine Meinung bilden.
Fazit: Schade, meinen Lese-Geschmack hat dieser Klassiker inhaltlich und auch lesetechnisch leider nicht getroffen
Es gibt Filme, die kann man sich immer wieder ansehen, egal wie alt sie sind und auch wenn man genau weiß, was als nächstes passiert, man kann nicht an sich halten und prustet lauthals los. Mir geht es immer so, wenn ich mir „Geschenkt ist noch zu teuer “ ansehe.
Bei „Koch media“ ist jetzt dieser Film jetzt als Blu-ray erschienen und er hat als Bonusmaterial einiges zu bieten: 2 Synchronfassungen und zwar die Kino- und DVD-Version, ein Making of, eine Bildergalerie mit seltenem Werbematerial und natürlich die englischen und deutschen Trailer. Das nur vorweg als kleiner Hinweis.
Nun zum Film selbst: Zwei blutjunge Darsteller begegnen uns hier, nämlich Shelly Long als Anna und Tom Hanks als Walter neben noch weiteren bekannten Darstellern.
Anna und Walter sind ein junges Paar, das in New York erfolgreich in unterschiedlichen Bereichen des Musikbusiness arbeitet. Von heute auf morgen müssen sie aus ihrer Wohnung heraus und sich eine neue Bleibe suchen, was nicht so einfach ist. Als sie dann doch wie durch ein Wunder ihr Traumhaus gefunden haben und sie ihr Glück kaum glauben können, fängt der Alptraum an:
Was als kleine Reparatur beginnt, artet aus und die Handwerker kommen und gehen, wenn ein Leck gestopft ist, bahnt sich schon die nächste Katastrophe an und bald ist aus dem schmucken Haus eine riesige Baustelle geworden, die fast unbewohnbar ist, denn plötzlich bricht die Treppe nach oben ab, es gibt kein Wasser und keine Elektrizität und wenn anfangs Anna immer noch optimistisch den Kopf oben behält, sieht Walter das wenige Kapital schwinden und um das Traumhaus entstehen lassen zu können, muss er sich Geld leihen, was auch ein Fass ohne Boden ist…
Wenn diese Probleme nicht schon groß genug sind und aus zwei angedachten Reparaturwochen über vier Monate und mehr geworden sind, kommt auch noch Eifersucht ins Spiel und am Ende steht das einst so verbliebte Paar auch noch vor den Trümmern ihrer Beziehung. Ob die beiden Pechvögel noch die Kurve kriegen wird hier natürlich nicht verraten…..
Was nach Katastrophenfilm klingt, ist hier aber eine quirlige Komödie mit zwei wunderbaren Hauptdarstellern, die beim Dreh noch ganz am Anfang ihrer Schauspielkarriere standen. Sollte jemand diesen Angriff auf die Lachmuskeln tatsächlich noch nicht kennen, dem kann ich nur raten:
Unbedingt ansehen!

Zwei Krimi-Klassiker mit Jean Gabin als Kommissar Maigret in der Hauptrolle wurden digital überarbeitet und erfreuen den Zuschauer jetzt in toller Bildqualität auf DVD oder Blu-ray
Wer die in Schwarz/Weiß gedrehten französischen Kriminalfilme bzw. –fälle noch nicht kennt, der bekommt hier einen kleinen Vorgeschmack um was es hier geht:
In „Maigret stellt eine Falle
“ ist anfangs nichts los im Pariser Polizeirevier und Kommissar Maigret hat vor Angeln zu gehen. Doch das muss warten und auch die Ruhe im Revier ist schlagartig vorbei, denn in den dunkeln Straßen wird eine Frau auf bestialische Weise getötet. In Tatortnähe wird ein Fleischermesser gefunden. Was liegt also näher als alle Fleischer der Gegend zu überprüfen…
Doch so einfach ist der Fall nicht, denn es passieren weitere Morde und es sind alles Frauen, die eine besonders weibliche Figur haben und sie werden alle in der Nähe des ersten Tatort getötet. Langsam geht die Angst in Paris um, denn der Frauenmörder könnte jederzeit wieder zuschlagen. Aber so weit will es Maigret nicht kommen lassen und er stellt dem Mörder eine Falle…..
In weiteren Rollen habe ich Lino Ventura und Annie Girardot entdecken können.
In „Maigret kennt kein Erbarmen“ reist Maigret in seine eigene Vergangenheit. Sein Vater war früher Gutsverwalter bei einem Grafen. Der Graf ist mittlerweile verstorben, doch seine hochbetagte und gesundheitlich angeschlagene Witwe bittet Maigret um Hilfe, denn sie hat einen anonymen Brief bekommen, in dem steht: „Die Stunde der Sühne hat geschlagen“. Die Gräfin holt Maigret ab und fährt mit ihm auf das Schloss, das so gut wie leer ist, denn viel kostbares Mobiliar oder auch Gemälde sind verkauft worden um, wie sich später herausstellt, den ausschweifenden Lebensstil des jungen Grafen zu ermöglichen.
Die Wiedersehensfreude von Maigret und der Gräfin wehrt nicht lange, denn sie stirbst während der Morgenmesse, der auch Maigret beiwohnt und ihm ist gleich klar, sie starb keines natürlichen Todes, auch wenn der herbeigerufene Doktor ihm von einer Herzschwäche erzählt. Sein Verdacht wird noch erhärtet, als das Gebetbuch der Gräfin, dass sie ständig bei sich trug, verschwunden ist……
Es war ein Genuss Jean Gabin als Kommissar Maigret wieder spielen zu sehen, denn mit Hut und Pfeife als Erkennungszeichen verkörpert er die Rolle im wahrsten Sinne des Wortes.
Die beiden Kriminalfälle haben nichts an Spannung verloren, im Gegenteil durch die Schwarz/Weiß-Verfilmung sind die Pariser Gassen noch düsterer und es kribbelt beim Zusehen im Nacken bei der Vorstellung, dass ein Frauenmörder um geht.
Beide Filme zeigen auf, dass der Kommissar durchaus ein Genussmensch ist und Essen und Trinken seinen kriminalistischen Spürsinn aufrecht hält. Außerdem kann er so ganz beiläufig in einem Gasthaus sitzen, genüßlich speisen und dann auch gleich vor Ort unauffällig ermitteln, denn wo wird am meisten über wichtige Themen gesprochen, da wo die Zunge besonders locker sitzt: In den Gaststätten und Kneipen rings um einen Tatort.
Fazit: Sehr zu empfehlen! Jean Gabin verkörpert mit Leib und Seele Kommissar Maigret
Am 03.10. vor 20 Jahren verstarb einer der ganz großen deutschen Schauspieler: Heinz Rühmann!
Zwei Klassiker der Filmgeschichte sollen an ihn erinnern:
Erstmals auf Blu-ray und dafür technisch überarbeitet, ist es ein Genuss diese Schwarz-Weiß-Produktionen anzusehen. Als Bonus gibt es eine Bildergalerie und Bio- und Filmografien der Schauspieler.
Für diejenigen, die tatsächlich diese Schmankerl nicht kennen fasse ich hier noch einmal die Handlung etwas zusammen:
Das schwarze Schaf: