Von Jan Haft habe ich hier schon einige sehr sehenswerte Natur-Dokumentationen vorgestellt wie z.B. „Die Magie der Moore“, „Das grüne Wunder“ oder wie zuletzt „Die Wiese“.
Diesmal entführt der Filmemacher den Zuschauer auf eine weit im Norden liegende Insel, die nicht nur landschaftlich sehr beeindruckend ist. Der Titel „Magisches Island“ trifft es auf den Punkt, was man hier in den ca. 50 Minuten zu sehen bekommt!
Islands Landschaft kann man grob in die heiße und die kalte Zone einteilen, denn die Insel beherbergt ja bekanntlich viele Vulkane, deren riesige Lavafelder neben den heißen Quellen mit emporschießenden Geysiren es hier im Film eindrucksvoll zu bestaunen gibt. Den genauen Gegensatz dazu bilden die hohen schneebedeckten Gletscher und die kristallklaren und eiskalten Seen. Die Tier- und Pflanzenwelt hat sich diesen krassen Lebensräumen angepasst und ganz besonders die Vogelwelt ist hier sehr artenreich vertreten. Aber auch der Polarfuchs und die legendären Islandpferde haben hier ihren Auftritt
Aus unterschiedlichen Perspektiven haben die Filmemacher hier beeindruckenden Bilder eingefangen, die wirklich etwas Magisches haben und die Schönheit Islands wiedergeben.
Im Bonus-Teil kann man sich diesen Sinneseindrücken noch einmal ohne Worte und nur mit angenehmer stimmungsvoller Musik untermalt, hingeben und die schönen Bilder auf sich wirken lassen und zur Ruhe kommen….
Ich kann die atemberaubenden und wunderschönen Bilder dieses Film nicht in Worte fassen und nur jedem raten, sich diese eindrucksvolle Dokumentation anzuschauen.
Bonusmaterial: Island Lounge Version – Film mit Musik ohne Sprecher, Musikvideo, Trailer
Fazit: Beeindruckende Natur-Doku, deren atemberaubenden Einblicke noch lange nachwirken! Unbedingt anschauen!
Dieser Spielfilm ist in mehrere Abschnitte/Zeitpunkte eingeteilt und beginnt im Jahr 1999 als die Hauptakteurin Celeste ihren 14. Geburtstag feiert. Sie interessiert sich für Musik und ohne Vorahnung befindet man sich als Zuschauer in einer nach und nach eintrudelnden Schülerschar, die von ihrer Musiklehrerin im Klassenzimmer begrüßt wird. Kurze Zeit später fallen Schüsse und alles endet in einem Blutbad…
Schwer verletzt überlebt Celeste den Anschlag. Um die Geschehnisse besser zu verarbeiten, schreibt sie einen Song über die erlebte Tragödie. Auf einer Gedenkfeier trägt sie zusammen mit ihrer Schwester dieses Lied vor, welches bald in aller Munde ist, zu einer Art Hymne wird. Die gesamte Medien-Landschaft durchläuft dieser Song wie ein Lauffeuer und macht Celeste über Nacht bekannt….
Ihr musikalischer Aufstieg beginnt und führt sie zusammen mit ihrer Schwester Elly und ihrem Manager – der ab jetzt immer an ihrer Seite ist – nach Schweden, wo sie Erfolge feiert und sie einen Heavy-Metal-Musiker kennenlernt, was nicht ohne Folgen bleibt und u.a. zu einem erhöhten Drogen- und Alkoholkonsum führt….
Durch einen Sprecher erfährt man von mehreren Schicksalsschlägen und Rückschritten in Celestes Leben.
Filmischer Zeitsprung: Natalie Portman ist jetzt in die Rolle der Celeste geschlüpft.
Einige Zeit ist vergangen und nun steht ein rauschendes Comeback von Celeste nebst einem neuen Album kurz bevor.
Dann kommt es in Kroatien zu einem folgenschweren Zwischenfall, der offenbar in Bezug zu Celestes Musik und ihrem markanten Outfit steht, was das Comeback ins Wanken bringt….
Anfangs dachte ich noch, dass „Vox Lux“ auf einer wahren Begebenheit basiert, was aber nicht der Fall ist! Nachdem ich nun den Film angesehen habe, überlege ich, welche „Botschaft“ die Filmemacher hier übermitteln wollen bzw. versteckt haben? Und da habe ich nur eine Idee, nämlich, dass das Musikgeschäft kein Zuckerschlecken ist, was aber durchaus nichts Neues ist.
Den Film insgesamt finde ich eher durchschnittlich, meinen Musikgeschmack trafen die Songs nicht und ich muss anmerken, dass bekannte Darsteller leider keine Garantie für einen sehenswerten Film sind.
Fazit: Eher durchschnittlicher Spielfilm, der darstellerisch gut besetzt ist und in die glitzernde, aber auch tückische Welt der Musikbranche führt
Im Februar d. J. gab es ja in „Staffel 3“ der britischen Serie schon anklingende Veränderungen im Privatleben von Sidney Chambers (James Norton), die sich dann in der aktuellen „4. Staffel Grantchester“ auch tatsächlich darstellen, denn es ist einige Zeit vergangen und Sidney und Amanda sind kein Paar mehr. Sidney hadert mit sich und der Welt, zwar versucht er sich auf seine beruflichen Pflichten als „Mann Gottes“ der Gemeinde zu konzentrieren, doch glücklich wirkt er dabei nicht und immer wieder sucht er Trost im Alkohol, so dass sich seine Umgebung und Freunde große Sorgen um ihn machen…
Im weiteren Verlauf der sechs Folgen übernimmt dann Will Davenport (Tom Brittney) als neuer Pfarrer die Gemeinde…
Doch bis es soweit ist, gibt es rund ums Pfarrhaus und in der Gemeinde reichlich Trubel und auch kriminelle Energie, wo Schüsse fallen, Menschen sterben und der Mann für „Recht und Ordnung“ Geordie Keating reichlich Arbeit bekommt. Unterstützt wird er anfangs noch von Sidney, dann von Lenard, der vorübergehend die Amtsgeschäfte von Sidney in der Gemeinde übernimmt, bis dann Will Davenport mit seinem Motorrad vor dem Pfarrhaus eintrifft und sich nach einigen anfänglichen Schwierigkeiten gut mit allen Beteiligten versteht. Nur bei dem „Polizeikram“ will er Geordie nicht unterstützen, doch ehe er sich versieht schlittert er von einer Situation in die andere und bald braucht er dann Geordies kriminalistisches Gespür und fortan stimmt die Chemie auch in dieser Hinsicht zwischen den beiden….
Zeitlich spielt die Serie inzwischen Mitte/Ende der 1950ziger Jahre, was hier wieder in Kulisse und Ausstattung wunderbar zu erkennen ist. Besonders Geordie hat mit der „neuen Musik“ und der Emanzipation seiner Ehefrau, die jetzt als Verkäuferin in einem Bekleidungsgeschäft arbeitet, so seine Schwierigkeiten, aber durch die Kriminalfälle, die sich ereignen, kommt er kaum dazu, darüber nachzudenken.
Obwohl ich es mir kaum vorstellen konnte, dass man einen Ersatz für James Norton findet, muss ich sagen, den Filmemachern ist im Tom Brittney hier ein toller Clou gelungen und sein Charme und das Zusammenspiel mit den anderen Mitgliedern der Serie ist angenehm und sehenswert, so dass ich mir gut auch in dieser neuen Konstellation eine weitere Staffel wünsche würde!
Fazit: Trotz wehmütigem Abschied von James Norton, schafft es „der neue Pfarrer“ die entstandene Lücke mit Charme, Witz und Ausstrahlung zu füllen, so dass auch Staffel 4 wieder unbedingt sehenswert ist und auch gern die Serie noch weiter fortgesetzt werden darf!
Im Oktober 2016 gab es die vierte Staffel von „Luther“ und für mich war damals das Wiedersehen mit DCI John Luther (Idris Elba) zwar spannend und sehenswert, aber viel zu kurz und ich hatte auf eine baldige Fortsetzung der außergewöhnlichen britischen Krimi-Serie gehofft.
Leider sind wieder einige Jahre ins Land gezogen, aber nun gibt es mit „Luther – Staffel 5“ endlich Nachschub in Sachen nervenaufreibender Spannung.
Die Kriminalfälle, die John Luther am liebsten allein gelöst hätte – doch da kennen seine Vorgesetzten keine Pardon – muss er nun mit seiner neuen, sehr engagierten Kollegin DS Catherine Halliday (toll besetzt mit Wunmi Mosaku) lösen: Ein Serienkiller treibt sich in London rum und mordet auf besonders bestialische Weise, aber richtig Fährte aufnehmen können die Ermittler anfangs nicht und der Mörder wird immer mutiger und er verübt seine abscheulichen Taten immer mehr in der Öffentlichkeit…
Parallel zu den Ermittlungen muss sich DCI Luther seiner Vergangenheit stellen, denn eine tot geglaubte Person steht plötzlich vor seiner Tür und bittet um Einlass…..
Wer die Serie von der ersten Staffel an verfolgt hat, hat vielleicht eine Idee, wer diese mysteriöse Person sein könnte, ich verrate hier weiter nichts dazu, denn diesmal muss Luther „einige Federn lassen“, denn um ihn herum sterben Menschen, die ihm sehr nahe standen und außerdem wandelt er mal wieder auf einem schmalen Pfad zwischen Gut und Böse. Ob das für ihn gut ausgeht, sollte sich jeder selbst anschauen, lohnen tut es sich auf jeden Fall.
Gleich zu Beginn der neuen Staffel hätte ich mir eine kleine Zusammenfassung bzw. einen Rückblick auf die zurückliegenden Staffeln gewünscht, denn nach so langer „Unterbrechung“ war der Einstieg in die aktuelle Handlung zwar nicht schwierig, aber die wichtige zurückliegende „Rahmenhandlung“ war mir nicht mehr ganz präsent und da wäre so eine kleine Hilfestellung gut gewesen. Nichtsdestotrotz, wer gute Nerven hat – und die brauchte man bei dieser herausragenden Serie eigentlich von Anfang an – , der bekommt hier wieder über 200 Minuten düstere, aber sehr unterhaltsame Krimi-Kost geboten, die gern erneut fortgesetzt werden darf!
Obendrauf gibt es noch reichlich Bonusmaterial mit Interviews und einem Blick hinter die Kulissen
Fazit: Bizarre Morde halten London in Atem und DCI Luther wird mit Geistern aus der Vergangenheit konfrontiert – Düstere Spannung garantiert!
Schon allein die hochkarätige Besetzung von „Knives out – Mord ist Familiensache“, die sich hier eingefunden hat, lässt auf gute Unterhaltung hoffen:
In einem prachtvollen Anwesen lebt der bekannte, erfolgreiche und mittlerweile gut betuchte Krimiautor Harlan Thrombey ( Christopher Plummer) nebst Familie, Haushälterin und einer Pflegerin, denn er feierte gerade noch seinen 85. Geburtstag! Am nächsten Morgen findet ihn die Haushälterin blutüberströmt tot im Obergeschoss…
Die alarmierte Polizei erscheint in Form zweier Ermittler sowie mit einen anfangs sich im Hintergrund haltenden mysteriösen Begleiter, der sich später als Privat-Ermittler Benoit Blanc (Daniel Craig) vorstellt, der von einem Unbekannten engagiert wurde, um zu klären, ob Harlan Thrombey ermordet wurde…
Die nach außen hin präsentierte familiäre Harmonie, ist nicht wirklich vorhanden, weswegen dann die Testamentseröffnung auch ganz anders ausfällt als erwartet….
Wer sich nun an die Buch- und Filmklassiker von Agatha Christie erinnert fühlt, ist hier genau richtig.
Das Landhaus ist zwar im Innern im alten Stil eingerichtet, die Handlung aber spielt in der Gegenwart und ist – wie bereits anfänglich erwähnt – schauspielerisch toll besetzt wie z.B. mit Jamie Lee Curtis als Tochter, Don Johnson als ihr Ehemann oder Toni Collette als Schwiegertochter von Harlan Thrombey.
Einen wichtigen Part übernimmt in Verlauf Harlan’s Pflegerin Marta (Ana de Armas), die durch eine besondere Eigenschaft bald von Benoit Blanc bei seinen Ermittlungen „hinzugezogen“ wird, um besser hinter die Fassaden der Verdächtigen – und da schließt er erst einmal niemanden aus – blicken zu können….
Mir hat dieser Kriminalfilm gut gefallen. Ich hatte die Idee, dass das Geburtstagskind hier seine Finger im Spiel hat, da er sich ja als Krimiautor hervorgetan hat, aber ob ich da richtig lag, wird hier nicht verraten, denn dazu ist dieser Film zu unterhaltsam und sehenswert. Denn bis zum Schluss rätselt man mit, was es mit dem Tod des Krimi-Autors auf sich hat. Böser Humor und Spannung sind ebenfalls durchgehend vorhanden, was sehr positiv ist. Nur Daniel Craig fand ich in der Rolle des Privat-Ermittlers Benoit Blanc fehlbesetzt. Im Gegensatz zu allen anderen hochkarätigen Darstellern sprang bei seinem Agieren der Funke nicht rüber, was schade ist, denn sehenswert und unterhaltsam ist die Agatha-Christie-Anleihe, Hommage – oder was immer sich der Regisseur dabei gedacht hat – auf jeden Fall!
Hier gibt es schon mal einen kleinen Vorgeschmack: Trailer
Fazit: Hochkarätig besetzter, sehenswerter Kriminalfilm, der mit bösem/schwarzem Humor angereichert ist!
Anfang letzten Monats hatte ich hier den beachtenswerten Debüt-Krimi „Der Sohn der Mörderin“ von Joy Ellis vorgestellt. Nun ist der zweite Fall für das britische Ermittler-Duo Rowan Jackman und Marie Evans mit dem Titel „Die verschwundenen Töchter“ erschienen, den ich in „Null-Komma-Nichts“ gelesen habe. Allerdings muss ich zuvor erwähnen, dass dieser nervenaufreibende Fall nichts für schwache Nerven ist und mit Sicherheit noch lange nachwirkt:
Die Handlung spielt erneut in den Fens, einer Moor- und Marschlandschaft im Osten Englands. Dort wird die Leiche eines Teenagers gefunden. Ob es die gesuchte 14-jährige Ausreißerin ist, die seit geraumer vermisst wird, kann nur noch anhand des Zahnstatus ermittelt werden….
Während das Ermittler-Team auf die Identifizierung der Toten wartet, bekommen sie von ihrer Vorgesetzten einen fast zehn Jahre alten Vermisstenfall an Herz gelegt, der bis auf Weiteres oberste Priorität hat, denn die Mutter der damals verschwundenen Kenya Black will unbedingt wissen, was mit ihrer Tochter passiert ist….
Doch bevor die ganzen alten Akten gesichtet sind und die Ermittlungen erneut aufgenommen werden können, wird ein verwirrtes Mädchen im Teenageralter ins Krankenhaus eingeliefert. Sie war zuvor völlig orientierungslos durch die Marschlandschaft gelaufen. Sie ist körperlich in einem desolaten Zustand, hat überall blaue Flecken und sie scheint unter Drogen zu stehen, weswegen die Ärzte sich große Sorgen um sie machen. Ein sinnvolles Gespräch kommt mit ihr nicht zustande, denn zwischen ruhigen Phasen „erwacht“ sie dann plötzlich und schreit herzzerreißend nach Emily….
Weswegen die Teenager verschwinden, verwirrt oder tot wieder auftauchen, entwickelt sich zu einem weitreichenden und weit zurückreichenden Fall, der das gesamte Team an die Grenzen der Belastbarkeit bringt. Auch als Leser muss man hier einige kaum vorstellbare schaurige Szenerien verkraften, so dass hier durchaus Gruselpotential vorhanden ist. Wie und ob alles zusammenhängt werde ich hier nicht erzählen, denn dieses Buch ist von der ersten bis zur letzten Seite unbedingt lesenswert und ganz besonders der Erzählstil der Autorin ist sehr angenehm, sie spielt mit der Vorstellungskraft des Lesers und die „gruseligen Szenerien“ werden wohl dosiert präsentiert, was mir gut gefallen hat.
Fazit: Volle Punktzahl für diesen Page-Turner, der sich durch fesselnde Spannung mit Gänsehautgarantie auszeichnet! Bitte weiter so und mehr davon!