Hatte der Berliner Autro erst kürzlich in „Hamlet und die Schokolinse“ eine humorvolle autobiographische Zeitreise unternommen, gibt es mit „Franki goes Hiddensee“ in Sachen Humor jetzt einen gelungenen „Nachschlag“.
Zum Inhalt:
Diesen 24. Dezember wird Immobilienmakler Frank-Horst Demmler so schnell sicher nicht vergessen!
Gedanklich liebäugelt Frank-Horst – genannt Franki – schon mal mit dem finanziell höher bewerteten Posten eines neuen Geschäftszweigs der Firma, in der er tätig ist. Da kommt die Einladung von seinem Boss Heiligabend auf der Insel Hiddensee zu verleben, gerade recht.
Da sich die Einladung auf die gesamte Familie Demmler nebst Hund Trixie bezieht, ist man nun einheitlich und besonders farblich durchgestylt im schickem Zwirn und in einen exquisiten Automobil unterwegs in winterlicher Landschaft. Und auch musikalisch stimmt man sich schon mal ein, denn Franki ist seit neuestem mit seinem Boss auf einer „Wellenlänge“, denn der ist Frank-Sinatra-Fan…
Durch widrige Umstände und schlechte Sichtverhältnisse kommt Familie Demmler dann sprichwörtlich auf dem „letzten Drücker“ an der Fähre an, die allerdings aber n u r Passagiere aufnimmt, den die Insel Hiddensee gilt als a u t o f r e i….!
Dies ist nur ein Hindernis, das Familie Demmler an Heiligabend meistern muss, denn nicht nur mit dem schicken, eigens für die Reise angeschafften Wagen, kann man nun nicht protzen, sondern es gibt noch reichlich Turbulenzen in der Handlung bis sie dann endlich auf der Insel landen. Die präsentiert sich nicht besonders einladend, denn windumwoben, fast menschenleer und düster ist die nächste Kulisse, in der Familie Demmler „umherirrt“…
Diese turbulente Weihnachtsgeschichte lebt von humorvollen Dialogen und einer bildhaft formulierten Situationskomik (neudeutsch Sitcom), so dass man ganz schnell die Mitglieder der Familie Demmler direkt vor Augen hat.
Fazit: Zu jeder Jahreszeit lesenswert! Die Lachmuskeln bekommen hier reichlich viel Arbeit!
Nachdem ich die „Rache“-Krimis des Autors entdeckt und mittlerweile alle drei mit Begeisterung gelesen habe, bin ich auf die „Todes-Box“ mit den ersten vier Fällen von „Nemez und Sneijder“ gestoßen. Mittlerweile ist ja bereits aus dieser Reihe der fünfte Fall erschienen und um nicht „rückwärts“ zu lesen, kam mir diese Hörbuch-Edition gerade recht.
Fall Nr. 1: Todesfrist:
Sabine Nemez arbeitet anfangs noch beim Kriminaldauerdienst. Ihr großer Traum ist ein Job beim BKA. Durch die Ermordung ihrer Mutter gerät sie in einen Strudel von Ereignissen, die sie dann im Verlauf an den eigenwilligen niederländischen BKA-Profiler Maarten S. Sneijder geraten lässt, der dann bald mit Sabine an der Seite die Spur eines Serienkillers verfolgt….
Fall Nr. 2 Todesurteil:
An der Polizeiakademie in Wiesbaden studiert Sabine Nemez mittlerweile, wo Martin S. Sneijder sie nebst ein paar weiteren hochbegabten Kandidaten unterrichtet. Sie bekommen von ihm ein paar alte noch ungelöste Fälle präsentiert. Durch einen privaten „Tiefschlag“ verbeißt sich Sabine in die alten Fälle und findet einen Zusammenhang, der dann bald zu einem aktuellen Fall in Wien führt…
Fall Nr. 3 Todesmärchen:
Sneijder bekommt Nemez offiziell als Partnerin bei den Ermittlungen zur Seite gestellt. Dieser Fall geht Sneijder regelrecht an die Nieren, denn mehrere bizarre Morde tragen die Handschrift eines in Sicherheitsverwahrung einsitzenden Mörder. Es wird Sneijders persönlichster Fall und am Ende fällt ein Schuss, der nichts Gutes vermuten lässt…
Fall Nr. 4 Todesreigen:
Nach den Ereignissen aus dem letzten Fall ist Sneijder erst einmal vom Dienst suspendiert. Sabine Nemez unterrichtet vertretungsweise für eine Kollegin an der Polizei-Akademie.
Im Verlauf begehen mehrere Kollegen vom BKA Selbstmord. Doch bei näherem Betrachten dieser Todesfälle kommt Nemez daran etwas verdächtig vor und sie findet Zusammenhänge, die allerdings schon viele Jahre zurückliegen und sie fängt an zu recherchieren und bittet auch Sneijder um Informationen. Doch der gibt ihr nur den gut gemeinten Rat, die Finger von diesem Fall zu lassen. Doch das kann und will sie nicht und sie forscht weiter und dann ist sie plötzlich spurlos verschwunden….
Ich bin noch ganz hin und weg von dieser wahnsinnig spannenden Hörbuch-Box.
Die Lesung der Fälle hat der bekannte Schauspieler Achim Buch übernommen. Besonders den Dialekt von Sneijder hat er gut drauf und nuanciert auch seine Stimme bei den anderen Mitwirkenden gekonnt. Dabei gelingt ihm auch die recht düstere Atmosphäre der vier Bücher gut einzufangen, denn man braucht schon gute Nerven beim Zuhören. Die gut formulierten Texte von Andreas Gruber – die auch dann und wann kleine humorvolle Passagen beinhalten – sind aber dermaßen spannend und fesselnd, dass man gar nicht anders kann als ins Geschehen einzutauchen, so dass die Stunden nur so dahinfliegen.
Obwohl Maarten S. Sneijder nicht sonderlich sympathisch rüberkommt und oft mit seiner Art aneckt, mag ich die Figur sehr gern und auch Sabine Nemez ist mir sympathisch. „Todesfrist“ ist ja schon verfilmt worden (mit zwei tollen Schauspielern in den Hauptrollen) und lief kürzlich im TV. So hatte ich beim Hören der drei anderen Fälle von beiden „Figuren“ nun auch ein „Gesicht“ vor Augen, was das Hörerlebnis noch abgerundet hat.
Fazit: Volle Punktlandung! Hier gibt es eine geballte Ladung mit nervenaufreibender Spannung und Hörgenuss vom Feinsten. Meisterhaft aufgeschrieben von Andreas Gruber und gekonnt vorgetragen von Achim Buch. Sollte in keiner Hörbuchsammlung fehlen!
Britt-Marie (Pernilla August) ist seit 40 Jahren verheiratet und ihr Leben ist voll durchorganisiert. Einkaufen, Sauermachen, Kochen und ihrem hart arbeitenden Ehemann abends das Essen zu servieren sind für sie die wichtigen Dinge in ihrem Leben und für sie ist alles so wie es sein soll…..
… doch das ändert sich schlagartig, als sie durch einen Telefonanruf aus dem Krankenhaus aufgeschreckt wird, wohin ihr Mann eingewiesen wurde. Doch als sie besorgt ans Krankenbett eilt, sitzt dort bereits eine andere, wesentlich jüngere Frau…..
Ohne lange nachzudenken, eilt Britt-Marie nach Hause und packt ihre Sachen, legt ihren Ehering ab und verschwindet in ein neues Leben…
Da sie bereits 63 Jahre alt ist, bietet der Arbeitsmarkt nicht gerade viel, aber in einem etwas abgelegenen kleinen schwedischen Ort mit dem Namen Borg beginnt sie dann als Jugendbetreuerin…
Der heruntergekommene Jugendtreff, die Kids, die unbedingt ein Fussball-Turnier gewinnen wollen und die ganze neue Situation, wo sie als Trainerin glänzen soll – obwohl sie doch überhaupt von diesem Sport keine Ahnung hat – sind eine große Herausforderung für Britt-Marie, aber sie lässt sich nicht unterkriegen….
Mit großem Elan macht sie im herunter gekommenen Jugendtreff erst einmal „Klar Schiff“ und mit Putzen und Wäschewaschen kennt sie sich ja bestens aus…
Auch die anfänglich skeptischen und ihr wenig zutrauenden Kids fangen langsam an sich in die Situation einzufügen und sich auf das bevorstehende Fussball-Turnier zu konzentrieren….
Da ich großer Krimi-Fan bin und besonders schwedische Krimi-Serien liebe, habe ich natürlich in Britt-Maries treulosen Ehemann Kent gleich Peter Haber (den Darsteller des Kommissar Beck) wiedererkannt und mich über seine Wandlungsfähigkeit gefreut.
Der Film „Britt-Marie war hier„, dreht sich eher um die kleinen Dinge des Lebens und beleuchtet die Menschen, die nicht verzweifeln, wenn sie aus ihrer gewohnten „heilen Welt“ herauskatapultiert werden. Sie arrangieren sich mit der neuen Situation und packen ihr Leben neu an. Die Rolle der Britt-Marie ist soll besetzt und Pernilla August verkörpert sie wunderbar und bringt viel Charme in den Film durch ihre Darstellung, der sicherlich als Unterhaltung für die ganze Familie geeignet ist.
Hier gibt es schon mal einen kleinen Vorgeschmack: Trailer
Fazit: Der ganze Film hat Charme und ist mit ganz feinem Humor angereichert. Er macht sicherlich auch Mut und zeigt auf, dass ein „Neubeginn“ durchaus positiv sein kann und bietet Unterhaltung für die gesamte Familie. Sehenswert!
In diesem Spielfilm hat Jean Reno die Rolle des berühmt-berüchtigten Profi-Killers Henry übernommen. Vor einiger Zeit hat er seinen letzten Auftrag ausgeführt und lebt nun abgeschieden irgendwo in Nordamerika in einer einsamen Hütte, die idyllisch an einem See gelegen ist.
Es ist Winter geworden und die freiwillig gewählte Einsamkeit Henrys in der mittlerweile schneebedeckten Landschaft wird jäh gestört, als eine junge Frau auf einem Schneemobil schwer verunglückt. Sie kann sich zu seiner Hütte schleppen, was für Henry eine nicht willkommene Störung ist….
Schweren Herzens nimmt er sie bei sich auf, damit sie wieder zu Kräften kommen kann und ihre Verletzungen heilen. Er macht ihr aber unmissverständlich klar, dass sie so schnell wie möglich wieder aus der Hütte ausziehen muss. Außerdem er traut ihr nicht über den Weg und will unbedingt wissen, wer sie ist und warum sie sich in diese Einöde begeben hat….
Die junge Frau mit Namen Melody kann Henry mit ihrer Erklärung nicht überzeugen und er ist auf der Hut. Nicht ohne Grund hat er für seinen Ruhestand die Einsamkeit gewählt um nicht doch noch in den Fokus der Strafverfolgungsbehörden zu geraten…
In landschaftlich beeindruckenden Bildern wird hier die Handlung präsentiert. Jean-Reno ist einer meiner Lieblingsschauspieler und deswegen war es auch für mich ein Muss „Cold Blood Legacy“ anzuschauen und den Part des „Profi-Killers“ (hat er ja bereits in „Leon“ gezeigt) hat er immer noch drauf!
Mal abgesehen davon, dass Landschaft und Darsteller ganz toll sind, hatte ich inhaltlich doch so meine Schwierigkeiten, um zu verstehen, worum es hier eigentlich geht. Spannung kommt hier kaum auf, bzw. verschwindet so still und leise wie Henry aus der von Wasserdampf eingehüllten Sauna…..
Hier geht es zum Trailer
Im Making-Of erfährt man, dass diese tollen Landschaftsaufnahmen nicht in Amerika gedreht wurden, sondern in der Ukraine. Auch kommen hier die Darsteller und die Macher des Films zu Wort.
Fazit: Trotz tollem Hauptdarsteller und eindrucksvoller Kulisse fehlt es hier leider an spannender Handlung.